Jetzt geht nichts ohne Bratapfel!
Dieses Rezept ist meine Eigenkreation, und beinhaltet alle Zutaten die ich liebe 🙂
Es ist ganz schnell zubereitet und schmeckt einfach herrlich nach Advent. Tut eurem Gaumen eine Freude und probiert das Rezept aus. Ich freue mich auf eure Brat-Apfel-Bilder!
Rezept für 2 Personen
Arbeitszeit 20 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Zutaten
Bratapfel
- 2 säuerliche Äpfel (Boskoop, Gravensteiner oder Cox Orange)
- 50g Studentenfutter
- 5 EL Milch
- 2 EL Honig
- 1 Snickers
- 10g Marzipan
Vanillesauce
- 3 Eigelb
- 2 EL Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 EL Stärke
- 300 ml Milch
- 1 Vanilleschote
Zubereitung
1. Den Deckel oben aufschneiden und die Äpfel aushöhlen.
2. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
3. Studentenfutter, Honig, Milch und Snickers in einem Mixer klein hacken.
4. Die Masse in die Äpfel füllen und oben drüber mit Marzipanflocken garnieren.
5. Nun ab mit den Äpfeln in den Ofen für 20 Minuten.
6. Währenddessen macht ihr euch an die Vanillesauce.
7. Dafür: Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Stärke in einem Topf glatt rühren. Dann das Mark aus der Schote ziehen und beides (also Mark und Schote) in den Topf geben. Nun auf kleiner Flamme schlagen, bis die Sauce dicklich wird.
VORSICHT: Die Masse darf nicht kochen! Zum Schluss die Schote wieder entfernen.
8. Sobald die Äpfel außen leicht bräunlich, knusprig aussehen aus dem Ofen rausholen. Auf einem Teller mit Vanillesauce anrichten und genussvoll verzehren 🙂
Guten Appetit!
Die Geschichte des Bratapfel
Vor vielen Jahren schob man den Apfel einfach in den heißen Ofen und wartete, bis dieser aufplatzt, um ihn mit Zimt und Zucker zu bestreuen. Heute hingegen entfernt man das Kerngehäuse des Apfels und nutzt den entstandenen Hohlraum, um leckere Zutaten hinzuzugeben.
Der Fantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt. An Zutaten erlaubt ist, was gefällt. Neben Mandeln, Rosinen, Müsli, Haferflocken, etwas Honig und Haselnüssen kann man dem Bratapfel auch Nougat, Marzipan, Marmelade oder winterliche Gewürze zugeben.
Ein paar Butterflöckchen sorgen dafür, dass der Apfel nicht zu trocken wird.