Ihr verdient mehr Geld als ihr verdient?
Wenn die nächste Gehaltserhöhung überfällig ist helfen euch diese 7 Schritte endlich den fairen Lohn zu bekommen.
Wenn ihr jeden Tipp befolgt bekommt ihr nicht nur schnell eine Gehaltserhöhung, ihr werdet auch souveräner und sicherer im Auftreten und bekommt vielleicht sogar ein noch besseres Jobangebot.
1. Analyse
Findet heraus was ihr wert seid. Denn:
Der einfachste Weg zu einer Gehaltserhöhung ist, wenn ihr unterbezahlt seid.
Recherchiert online und sprecht mit Kollegen um ein realistisches Gespür zu bekommen, was jemand in dieser Position verdienen sollte.
Entscheidet euch für ein präzises Zielgehalt, so dass ihr im Gespräch eine klare Bandbreite nennen und diese begründen könnt.
2. Argumente
Schreibt eure Erfolge mit.
Oft gehen die vielen kleinen und großen Erfolge im Alltag vergessen. Schreibt daher jede Woche kurz auf, was ihr erreicht habt. Vielleicht habt ihr einen Prozess optimiert und dem Unternehmen Zeit und Geld gespart? Oder ihr habt zusätzliche Aufgaben bearbeitet, geholfen einen neuen Kunden zu gewinnen oder nebenbei eine Veranstaltung organisiert?
Sammelt Verbündete.
Ein sehr starkes Argument kann die Zufriedenheit von Kollegen oder Kunden sein. Wenn ihr ein gutes persönliches Verhältnis habt, könnt ihr einfach darum bitten euch bei eurem Vorgesetzten lobend zu erwähnen.
Es geht nicht darum zu lügen. Aber:
Euer Vorgesetzter soll einfach nur auf die gute Arbeit aufmerksam gemacht werden. Wenn euch das zu direkt ist, können auch Emails, in denen sich ein Kollege für euren Einsatz bedankt, dafür benutzen.
Gerade in den Wochen vor dem Gespräch solltet ihr ranklotzen. Wenn euch noch Argumente fehlen:
Schafft weitere!
Übernehmt kleine Extra-Jobs und stecht durch gute Laune heraus. Gerade wenn die Stimmung insgesammt eher schlecht ist, gebt euch Mühe ehrlich freundlich zu allen zu sein, geht Gossip aus dem Weg und investiere jeden Tag ein paar Minuten, um gute Stimmung im Team zu schaffen. Bring mal Brötchen, frag nach dem Hund der Kollegin oder mach mal ein Kompliment über gut gemachte Arbeit. Wenn dir das nicht leicht fällt, sieh es als Teil des Jobs und als Investition in deine Zukunft. Das gehört halt dazu, wenn man erwachsen ist.
Zu guter letzt:
Wie die Zeit vergeht. Wie lange ist es denn her, seit ihr das letzte mal eine Gehaltserhöhung bekommen habt? Wenn das länger zurück liegt ist das ein guter Grund das Thema anzusprechen.
3. Übung macht den Meister
Argumentieren ist nicht allen gegeben. Gerade wenn es um das eigene Gehalt geht, fällt es vielen schwer.
Übt daher mit einem Freund die Argumente vorzubringen und lasst ihn gegen euch argumentieren. Nutzt die Übung, um Antworten auf seine Argumente zu finden, auf die ihr dann später im Ernstfall zurückgreifen könnt.
Noch besser:
Um Routine zu bekommen sind regelmäßige Vorstellungsgespräche.
Selbst wenn ihr einen tollen Job habt und nicht wechseln wollt solltet ihr zwei bis drei Vorstellungsgespräche im Jahr führen.
Das hat eine Reihe von Vorteilen:
Ihr habt immer einen aktuellen Lebenslauf und könnt eure Bewerbung über lange Zeit hin optimieren.
Ihr bekommt Routine darin über Gehaltsvorstellungen zu sprechen. Ihr bekommt ein super Gefühl über euren Wert, wenn ihr seht was ihr in einem anderen Unternehmen bekommen könntet.
Und als Bonus:
Wenn ihr einen neuen Job sucht, während ihr einen sicheren Job habt, könnt ihr völlig entspannt in das Gespräch gehen. Ihr seid automatisch souveräner und wer weiß, vielleicht bekommt ihr ja tatsächlich ein Job-Angebot, dass noch besser zu euch passt, als euer jetztiger Job?
4. Timing
Es gibt Zeiten, in denen ihr einfach vermeiden solltet eine Gehaltserhöhung anzusprechen.
Wenn gerade ein Kunde abgesprungen ist, Stellen abgebaut werden müssen oder der Chef durch eine Scheidung geht ist es besser noch ein halbes Jahr zu warten als sich die Chance erstmal zu verbauen. Sucht nach positiven Entwicklungen. Hat das Unternehmen den Umsatz verbessert? Werden Kollegen befördert? Wurde ein Pitch und damit ein neuer Kunde gewonnen? Habt vielleicht sogar ihr ein tolles Ergebnis zu präsentieren?
Man steigt ja nicht in die Höhle der Löwen, wenn sie hunger haben, sondern wenn sie satt und vollgefuttert sind.
Wenn ihr meint die Zeit ist günstig, vereinbart einen Termin aus, der für beide passt. Wenn il chefe kein Morgenmensch ist, macht das halt lieber am Nachmittag.
Lasst eure Vorgesetzten aber unbedingt wissen, dass ihr über eure beruflichen Perspektiven sprechen möchtet. Sie sollen sich ruhig mit dem Gedanken vertraut machen und die Möglichkeit haben sich mental auf das Gespräch vorzubereiten.
5. Die Verhandlung
Ein guter Start ist viel Wert.
Fangt damit an klar zu machen, dass ihr gerne hier arbeitet.
Die netten Kollegen, die spannenden Aufgaben, selbstständige Verantwortungen und so weiter machen klar:
Ihr seid zufrieden.
Es ist wichtig, dass eure Vorgesetzten das wissen, denn für sie ist eine Gehaltserhöhung eine Investition. Wenn sie das Gefühl haben sie müssen eh nach Ersatz suchen, weil sie nicht wissen wie lange ihr noch im Unternehmen bleibt, werden sie weniger geneigt sein euch mehr zu zahlen, als sie es schon tun.
Macht deutlich, dass ihr wisst, dass Gehaltserhöhungen nicht einfach so verteilt werden. Macht dann deutlich, wieso ihr die Ausnahme seid und tragt eure gesammelten Argumente vor.
Legt den Fokus auf die Ergebnisse, die ihr für das Unternehmen erarbeitet habt.
6. In der Ruhe liegt die Kraft
Ganz wichtig:
Ruhe bewahren.
Ihr wollt auf keinen Fall agressiv wirken. Souverän und sicher – ja! Das Gespräch ist aber kein Kampf, sondern eine Verhandlung auf Augenhöhe.
Vermeide unbedingt mit anderen Angeboten oder ähnlichem zu drohen. Alles was passiert ist, das euch weniger vertraut wird und das ist nicht hilfreich, wenn ihr mehr Geld bekommen möchtet. Im schlimmsten Fall stellt der Vorgestetze auf stur und sagt euch, dass ihr die anderen Angebote in Erwägung ziehen solltet.
Nehmt auch davon Abstand euer Privatleben zu thematisieren. Sie spielen an dieser Stelle einfach keine Rolle und machen es nur unangenehm für alle Beteiligten. Konzentriert euch auf eure Leistungen im Unternehmen und den Wert den ihr beisteuert.
Betteln bringt nichts.
Bringt einfach eure Argumente ruhig vor, lehnt euch zurück und wartet die Antwort ab.
7. Geduld
Denkt daran, es kann sein, dass ihr nicht gleich eine Antwort bekommt und das ist normal.
Vielleicht muss euer Vorgesetzter das überdenken oder eine Freigabe einholen. Es kann auch sein, dass die Verhandlungen durch mehrere Runden gehen und sich über zwei oder drei Gespräche verteilen.
Aus diesem Grund kann es auch sinnvoll sein nicht das ganze Pulver im ersten Gespräch verschossen zu haben und die detaillierte Recherche erst nachträglich als Zünglein auf die Waage zu legen.
Wenn ihr mehr nützliche Tipps und Fun Facts wollt schaut auch auf meinem Kanal vorbei: https://www.youtube.com/kleinaberhannah